Home

Nachhaltigkeit als Gamechanger für Versicherungen?

Datum: 8.5.2025, 9:30 - 17:00 Uhr
Referentinnen: Brandstetter/ Buchner/ Jais/ Muner-Sammer/ Saria/ Swoboda/ Wendler/ Wiedermann-Ondrej
Ort: DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn, 1140 Wien, Schlossallee 8
Zur Anmeldung


Nachhaltigkeit bleibt ein hochaktuelles Thema im nationalen und internationalen Kontext, in dem Europa verstärkt auf Regulierung setzt und die USA sich vom Pariser Klimaabkommen abwenden.

Unternehmen müssen Anforderungen, Risiken und Chancen in diesem Bereich stetig neu bewerten. Das Themenfeld der diesjährigen Tagung umfasst die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Kostensenkung, den regulatorischen Rahmen und dessen Auswirkungen auf Unternehmensbilanzen sowie praktische Herausforderungen und Chancen in verschiedenen Bereichen der Versicherungswirtschaft.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten die Teilnehmenden den Nachweis für ihre persönliche Weiterbildung (Teilnahmebestätigung).

Anrechenbarkeit Ihrer Weiterbildung:
6 Nettostunden

Teilnahmegebühr:
€ 299,- für Mitglieder der GVFW
€ 339,- für Nicht-Mitglieder der GVFW

Alle Preise sind Nettopreise.

Anmeldeschluss: 17.4.2025

>> zum PDF-Folder

Mit Unterstützung von:

_____________________________________________________________________________________________________


Zum Inhalt:

Keynote
Nachhaltigkeit und Kostensenkung – Wie passt das zusammen?
• Auswirkung auf die gesamte Wertschöpfungskette eines Versicherungsunternehmens
• Fokus auf Underwriting und Schadenregulierung
• KI-gestützte ESG Compliance
Nina JAIS, Global Sustainable Insurance Lead, Accenture GmbH

Das rechtliche Umfeld
Der regulatorische Rahmen für die Nachhaltigkeit – ein Überblick
• Omnibus und die Auswirkungen auf CSRD, CSDDD und Taxonomy
• Die Reform der SFDR
• Ausblick auf die Nachhaltigkeit in Solvency II
Dr. Nadine WIEDERMANN-ONDREJ, Bundesministerium für Finanzen (BMF)

Praktische Auswirkungen der ESG-Regulierung auf die Unternehmensbilanzen
• Kapitalanforderungen 2.0 und nachhaltigkeitsbasierte Eigenmittelsteuerung
• Green supporting factors & Brown penalising factors: Neue Treiber der Solvenzkapitalanforderung?
• Naturkatastrophenrisiko: Klimawandel ausreichend reflektiert?
• Klimawandelanpassungsmaßnahmen: Ist deren Einfluss auf das Kapitalerfordernis messbar?
• Klimastresstests, Sensitivitätsanalysen und Green swans im Immobilienrisiko
• Transitionspläne: Welches Toolkit ist dafür notwendig?
JUDr. Stanislava SARIA, PhD, Finanzmarktaufsicht (FMA)

Podiumsdiskussion: „Mehrwert durch Nachhaltigkeit”
MMag. Michael BRANDSTETTER, Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO)
Nina JAIS, Global Sustainable Insurance Lead, Accenture GmbH
JUDr. Stanislava SARIA, PhD, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Dr. Nadine WIEDERMANN-ONDREJ, Bundesministerium für Finanzen (BMF)

Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis
Nachhaltigkeit in Underwriting und Vertrieb
• Neue Risken und Bedürfnisse auf dem Weg zu Net Zero
• Herausforderung der Kalkulierbarkeit von Nachhaltigkeits- und Transitionsrisken in der Schaden-/Unfallversicherung
• Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte in der Lebensversicherung
• Umsetzung der Nachhaltigkeitsaspekte in der Kund:innenberatung
VD DI Doris WENDLER, Wiener Städtische Versicherung AG

Nachhaltigkeit im Schadenmanagement
• Status Quo
• Auswirkungen im Schadendreieck
• Mögliche Maßnahmen
• Ausblick und weitere Schritte
Mag. Paul BUCHNER, Head of Group Claims, UNIQA Insurance Group AG

Podiumsdiskussion: „Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Nachhaltigkeit für die Versicherungswirtschaft?“
Mag. Paul BUCHNER, Head of Group Claims, UNIQA Insurance Group AG
Dr. Katharina MUNER-SAMMER, ÖGUT - Österreichische Ges. für Umwelt und Technik
VD MMag. Paul SWOBODA, Grazer Wechselseitige Versicherung AG
VD DI Doris WENDLER, Wiener Städtische Versicherung AG

Moderation: Mag. Oskar Ulreich


Teilnahme- und Stornobedingungen:
Bei Seminaren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Der Veranstalter behält sich vor, aus wichtigen Gründen Seminare zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Eine schriftliche Stornierung ist bis zum 17.4.2025 kostenfrei. Nach Anmeldeschluss oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungsort muss aus organisatorischen Gründen die volle Teilnahmegebühr verrechnet werden. Eine Ersatzperson kann gerne genannt werden. Die Seminargebühr bei Ganztagsseminaren umfasst die Seminarunterlage, das Mittagessen und Erfrischungen in der Pause. Die Teilnehmer verpflichten sich, die zur Verfügung gestellten Unterlagen ausschließlich für eigene Zwecke zu nutzen. Das Networking von Teilnehmern untereinander ist untrennbarer Bestandteil unseres Seminarangebotes. Der Teilnehmer ist sich daher bewusst, dass die Teilnehmerliste mit Namen und Firmenzugehörigkeit an die anderen Teilnehmer der Veranstaltung zum Zweck des Networkings und Erfahrungsaustausches zur Verfügung gestellt wird. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Bild- und Tonmaterial in Form von Fotos und Videoaufzeichnungen durch von uns beauftragte Personen erstellt und zum Zweck der Nachberichterstattung in sozialen Medien und auf unserer Webseite veröffentlicht werden. Bei Aufnahmen, bei denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, haben die Teilnehmer jederzeit das Recht und die Möglichkeit, darauf hinzuweisen, dass sie nicht aufgenommen werden wollen. Die Aufnahmen werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Gestaltung der Außendarstellung der GVFW verarbeitet. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung und ist rechtzeitig vor dem Seminartermin zu bezahlen. Zahlungen bitte erst nach Rechnungseingang.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen gemäß https://www.gvfw.at/gvfw/gvfw.nsf/sysPages/datenschutz.html

© GVFW 2023