Home

SII profession@l: Jahrestagung Kapitalanlage

Datum: 21.3.2017, 9:00 - 17:00 Uhr
ReferentHell/ Herold/ Konwitschka/ Mammerler/ Smrekar/ Ulreich
Ort: Euro Plaza, 1120 Wien, Am Europlatz 2, Gebäude G


Seit 1.1.2016 gilt für die Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen das Prudent Person Principle als Ausgestaltung des prinzipienbasierten Systems von Solvency II. Dies hat zur Folge, dass das VAG und die VU-KAV auch prinzipienbasierte Inhalte aufweist. Ausgehend davon ist es von Interesse, wie sich die Marktteilnehmer, aber auch die Aufsicht diesen Herausforderungen gestellt haben.

Das Seminar soll auf Grundlage der Rahmenbedingungen des VAG 2016 sowie der EIOPA-Guidelines die Kapitalanlageverordnung kurz rekapitulieren und sich in weiterer Folge praktischen Themen nähern. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen im Zusammenhang mit der Rolle des Asset-RM, praktischen Umsetzungsfragen bei einzelnen ausgewählten Asset Kategorien, dem allfällig geänderten Anlageverhalten österreichischer Versicherungsunternehmen und dem Zusammenspiel mit der SCR Quote und dem ORSA. Aktuelle Bewertungsfragen runden diese Jahrestagung ab.


Das Konzept des Seminars soll ausdrücklich breiten Raum für Diskussionen bieten, um den TeilnehmerInnen und den Vortragenden die Möglichkeit zu geben, gemeinsam Fragen der praktischen Umsetzung zu diskutieren.


Zielgruppe: Personen aus den Bereichen Asset Management, Risikomanagement, Rechnungslegung, Regulatory Affairs, Asset Liability Management und Aktuariat

Referenten:
Mag. Andreas HELL, Finanzmarktaufsicht (FMA)
DI Wolfgang HEROLD, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Dr. Peter KONWITSCHKA, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Mag. Isabelle MAMMERLER, Zürich Versicherungs-AG
Mag. Thomas SMREKAR, KPMG
Mag. Oskar ULREICH

Moderation: Mag. Oskar ULREICH


unterstützt die Veranstaltung


Die Seminarteilnahme wird im Rahmen des verpflichtenden beruflichen Weiterbildungsprogramms (CPD) für anerkannte Aktuare (AVÖ) im Ausmaß von 6 Punkten angerechnet. Alle Teilnehmer erhalten eine Bestätigung über den Seminarbesuch.

Teilnahmegebühr:
€ 425,- für Mitglieder der GVFW
€ 455,- für Nicht-Mitglieder der GVFW

- 20 % Mehrbucherbonus für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer aus dem gleichen Unternehmen

Alle Preise sind Nettopreise.

Teilnahme- und Stornobedingungen:
Bei Seminaren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Der Veranstalter behält sich vor, aus wichtigen Gründen Seminare zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Eine schriftliche Stornierung ist bis zum 28.2.2017 kostenfrei. Nach Anmeldeschluss oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungsort muss aus organisatorischen Gründen die volle Teilnahmegebühr verrechnet werden. Eine Ersatzperson kann gerne genannt werden. Die Seminargebühr bei Ganztagsseminaren umfasst die Seminarunterlage, das Mittagessen und Erfrischungen in der Pause. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung und ist rechtzeitig vor dem Seminartermin zu bezahlen. Zahlungen bitte erst nach Rechnungseingang.
© GVFW 2023